Weiterführende Literatur
Hier finden Sie interessante Hinweise auf Bücher und Artikel zur Theorie U sowie zur Masterthesis "Die U-Methode im Requirements Engineering".
Aschermann, E./Härtl-Kasulke, C.: Lernen als Führungsaufgabe in Organisationen: Handlungsregulation als theoretisches Modell und Aspekte der Implementierung unter integraler Perspektive, in: Wirtschaftspsychologie, 14 (2012), 3, S. 79 -88.
Backerra, H./Malorny, C./Schwarz, W.: Kreativitätstechniken. Kreative Prozesse anstoßen, Innovationen fördern, 3. überarb. Aufl., München 2007.
Ballreich, R.: Presencing: Wie kommt das Neue in die Welt?, in: Trigon Themen (2004), 1, S. 4–6. URL: http://www.trigon.at/mediathek/pdf/trigon_themen/2004/TrigonThemen_104.pdf. (02.12.2012)
Balzert, H.: Lehrbuch der Softwaretechnik. Basiskonzepte und Requirements Engineering, 3. Aufl., Heidelberg 2009.
Beyer, H.R./Holtzblatt, K.: Apprenticing with the customer, in: Communications of the ACM, 38 (1995), 5, S. 45 – 52.
Bohm, D.: Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen, 1. Aufl., Stuttgart 1998.
Bornemann, S.: Kooperation und Kollaboration. Das Kreative Feld als Weg zu innovativer Teamarbeit, Wiesbaden 2012.
Bösterling, B.: Theorie U und Presencing im Großgruppenformat, Hannover 2009. URL: http://www.booe.de/pdf/Theorie_U_als_GG_Intervention.pdf. (02.12.2012)
Brown, J./Isaacs, D.: Das World Café. Kreative Zukunftsgestaltung in Organisationen und Gesellschaft, Heidelberg 2007.
Broy, M. et al.: Ein Requirements-Engineering-Referenzmodell, in Informatik Spektrum, 30 (2007), 3, S. 127 – 142.
Budde, R. et al. (Hrsg.): Approaches to Prototyping. Proceedings of the Working Conference on Prototyping, October 25-28, 1983, Namur, Belgium, Berlin et al. 1984.
Cleff, T.: Basiswissen Testen von Software. Vorbereitung zum Certified Tester (Foundation Level) nach ISTQB-Standard, Herdecke-Witten 2010.
Cohn, M.: User stories applied. For agile software development, 13. Aufl., Boston 2009.
de Bono, E.: Six Thinking Hats, überarb. und akt. Aufl., London 2000.
DeMarco, T. et al.: Adrenalin Junkies & Formular Zombies. Typisches Verhalten in Projekten, München-Wien 2007.
Dittrich-Brauner, K. et al.: Interaktive Großgruppen. Change-Prozesse in Organisationen gestalten, 2. überarb. Aufl., Berlin 2013.
Endres, A.: Softwarequalität aus Nutzersicht und ihre wirtschaftliche Bewertung, in: Informatik Spektrum, 26 (2003), 1, S. 20-25.
Eveleens, J.L./Verhoef, C.: The Rise and Fall of the Chaos Report Figures, in: IEEE Software, 27 (2010), 1, S. 30–36. URL: http://www.few.vu.nl/~x/chaos/chaos.pdf. (18.03.2013)
Fatzer, G.: Die lernfähige Organisation, in Fatzer (Hrsg.) [Supervision und Beratung 1990], S. 389 – 408.
Fatzer, G. (Hrsg.): Supervision und Beratung – Ein Handbuch, 3. korr. Aufl., Köln 1990.
Fittkau, B./Müller-Wolf, H.-M./Schulz von Thun, F.: Kommunizieren lernen (und umlernen). Trainingskonzeptionen und Erfahrungen, 7.Aufl., Aachen-Hahn, 1994.
Floyd, C.: A Systematic Look at Prototyping, in Budde et al. (Hrsg.) [Approaches to Prototyping 1984], S. 1 – 18.
Frühauf, K.: Sieben Illusionen über Anforderungen, in: Sophist Group (Hrsg.) [Tagungsband Requirements Days 2006], o.S.
Frühauf, K./Ludewig, J./Sandmayr, H.: Software-Projektmanagement und -Qualitätssicherung, 4. durchges. Aufl., Zürich 2002.
Frühauf, K./Ludewig, J./Sandmayr, H.: Software-Prüfung. Eine Anleitung zum Test und zur Inspektion, 6. überarb. und akt. Aufl., Zürich 2007.
Fuchs, E./Fuchs, K.H./Hauri, C.H.: Requirements-Engineering in IT effizient und verständlich. Praxisrelevantes Wissen in 24 Schritten, Braunschweig-Wiesbaden 2002.
Gibson, R. (Hrsg.): Rethinking the future: So sehen Vordenker die Zukunft von Unternehmen, Landsberg/Lech 1997.
Glasl, F.: Das Unternehmen der Zukunft. Moralische Intuition in der Gestaltung von Organisationen, 1. Aufl., Stuttgart 1994.
Glasl, F.: Wie Organisationsmediation mit Macht in Konflikten umgehen kann, in: Gruppendynamik und Organisationsberatung, 43 (2012), 2, S. 153 – 171.
Glasl, F./de la Houssaye, L.: Organisationsentwicklung. Das Modell des Instituts für Organisationsentwicklung (NPI) und seine praktische Bewährung, Bern 1975.
Graumann, C.-F. (Hrsg.): Kurt-Lewin-Werkausgabe, Bd. 4: Feldtheorie, Stuttgart 1982.
Grechenig, T. et al.: Softwaretechnik. Mit Fallbeispielen aus realen Entwicklungsprojekten, München 2010.
Handy, C.: Sinn und Bedeutung im Ungewissen, in Gibson (Hrsg.) [Rethinking the future 1997], S. 41 – 65.
Heidegger, M.: Sein und Zeit, unver. Nachdruck der 15., an Hand der Gesamtausgabe durchges. Aufl., Tübingen 2006.
Hruschka, P./Rupp, C./Starke G.: Agility kompakt. Tipps für erfolgreiche Systementwicklung, Heidelberg-Berlin 2004.
IREB (Hrsg.): IREB Certified Professional for Requirements Engineering - Elicitation and Consolidation, Advanced Level. Lehrplan, o.O., 2012. URL: http://www.ireb.org/fileadmin/IREB/Lehrplaene/CPRE_Elicitation_and_Consolidation_Lehrplan_Version_1.0.pdf. (19.11.2013)
IREB (Hrsg.): News, o.O., o.J. URL: http://www.certified-re.de/de/service/news/browse/13.html. (19.11.2013)
Jaworski, J.: Source. The Inner Path of Knowledge Creation, San Francisco 2012.
Jones, C.: Estimating software costs. Bringing realism to estimating, 2. Aufl., New York 2007.
Karp, T.: An Action Theory of Transformative Processes, in: Journal of Change Management, 5 (2005), 2, S. 153 – 175.
Kohlhofer, I./Jäckel, H.: Presencing – wie Lernen und Handeln von der Zukunft her funktionieren, in: Wirtschaftspsychologie aktuell (2010), 3, S. 54 – 56. URL: http://www.trigon.at/mediathek/pdf/downloads/07_konfliktmanagement/Presencing_Artikel_Wirtschaftspsychologie-aktuell-2010_3-2.pdf (27.11.2013)
Kraus G./Becker-Kolle C./Fischer T.: Handbuch Change-Management. Steuerung von Veränderungsprozessen in Organisationen, Einflussfaktoren und Beteiligte, Konzepte, Instrumente und Methoden, 1. Aufl., Berlin 2004.
Leffingwell, D./Widrig, D.: Managing software requirements. A unified approach, Reading 2000.
Lewin, K.: Forschungsprobleme der Sozialpsychologie I: Theorie, Beobachtung und Experiment, in Graumann (Hrsg.) [Kurt-Lewin-Werkausgabe 1982a], S. 215 - 235.
Lewin, K.: Forschungsprobleme der Sozialpsychologie II: Soziales Gleichgewicht und sozialer Wandel im Gruppenleben, in Graumann (Hrsg.) [Kurt-Lewin-Werkausgabe 1982b], S. 237 - 289.
Ludewig J./Lichter H.: Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken, 1. Aufl., Heidelberg 2007.
Martin, O.: Den inneren Ort verschieben - die Zukunft erspüren, in: Trigon Themen (2010), 1, S. 7–9. URL: http://www.trigon.at/mediathek/pdf/trigon_themen/2010/TT101.pdf. (02.12.2012)
Nehfort, A.: Qualitätsmanagement für IT-Lösungen, in Tiemeyer (Hrsg.) [Handbuch IT-Management 2011], S. 403-461.
Nöllke, M. et al.: Kreativ im Job. Techniken und Spiele, München 2012.
Partsch, H.: Requirements-Engineering systematisch. Modellbildung für softwaregestützte Systeme, Berlin-Heidelberg 1998.
Peters-Kühlinger, G./Friedel, J.: Soft Skills, 3. durchges. Aufl., Freiburg 2012.
Pohl, K.: Requirements Engineering. Grundlagen, Prinzipien, Techniken, 1. Aufl., Heidelberg 2007.
Pomberger G./Pree W.: Software-Engineering. Architektur-Design und Prozessorientierung, 3. völlig überarb. Aufl., München-Wien 2004.
Pörksen, B. (Hrsg.): Schlüsselwerke des Konstruktivismus, Wiesbaden 2011.
Reams, J.: Leading the future, in: Futures, 42 (2010), 10, S. 1088–1093.
Reams, J./Caspari, A.: Integral leadership: Generating space for emergence through quality of presence, in: Wirtschaftspsychologie 2012, 3, S. 34 – 45.
Roam, D.: The back of the napkin. Solving problems and selling ideas with pictures, New York et al. 2008.
Rupp, C.: Grundlagen des Requirements Engineering und Requirements Management, in Versteegen (Hrsg.) [iX-Studie Anforderungsmanagement 2007], S. 15 – 39.
Rupp, C.: Requirements Engineering. Ein Überblick, 1. Aufl., Heidelberg 2009.
Rupp, C. et al.: Requirements-Engineering und -Management. Professionelle, iterative Anforderungsanalyse für die Praxis, 4. akt. und erw. Aufl., München-Wien 2007.
Scharbert, K.: Requirements Analysis realisieren. Praktischer Leitfaden für die Anforderungsanalyse bei IT-Projekten; Kundenanforderungen erfragen, verstehen und spezifizieren, Wiesbaden 2005.
Scharmer, C.O.: Self-transcending knowledge: sensing and organizing around emerging opportunities, in: Journal of Knowledge Management, 5 (2001), 2, S. 137 – 151.
Scharmer, C.O.: Theorie U: Von der Zukunft her führen. Presencing als evolutionäre Grammatik und soziale Technik für die Erschliessung des vierten Feldes sozialen Werdens, in: Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 38 (2007), 4, S. 202 – 211.
Scharmer, C.O.: Nachhaltigkeit: Die richtigen Fragen stellen, in: OrganisationsEntwicklung, 29 (2010), 4, S. 96 – 97.
Scharmer, C.O.: Theorie U: Von der Zukunft her führen. Presencing als soziale Technik, 2. erw. Aufl., Heidelberg 2011.
Scharmer, C.O./Käufer, K.: Führung vor der leeren Leinwand. Presencing als soziale Technik, in: OrganisationsEntwicklung, 27 (2008), 2, S. 4 – 11.
Scharmer, C.O./Käufer, K.: In front of the blank canvas: sensing emerging futures, in: Journal of Business Strategy, 31 (2010), 4, S. 21 – 29.
Schwinn, H.: Requirements Engineering. Modellierung von Anwendungssystemen, München 2011.
Senge, P.M.: Die fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation, 2. Aufl., Stuttgart 1996.
Senge, P.M. et al.: Presence. Human purpose and the Field of the Future, New York 2004a.
Senge, P.M. et al.: Awakening Faith in an Alternative Future. A Consideration of Presence: Human Purpose and the Field of the Future, in Reflections, 5 (2004b), 7, S. 1 – 11.
Sneed, H.M./Baumgartner, M./Seidl, R.: Der Systemtest. Anforderungsbasiertes Testen von Software-Systemen, München-Wien 2007.
Sommerville, I.: Software Engineering, 9. akt. Aufl., München 2012.
Sophist Group (Hrsg.): Tagungsband zu den Requirements Days 2006, Nürnberg 2006.
Sophist Group/Rupp, C.: Systemanalyse kompakt, 2. Aufl., Berlin-Heidelberg 2008.
Spillner, A.: Systematisches Testen von Software. Ein Einstieg, Heidelberg 2008.
Thaller, G.E.: Software-Test. Verifikation und Validation, 2. Aufl., Hannover 2002.
Tiemeyer, E.: IT-Projekte erfolgreich managen – Handlungsbereiche und Prozesse, in Tiemeyer (Hrsg.) [Handbuch IT-Projekt-Management 2010], S. 1 – 37.
Tiemeyer, E.: IT-Projektmanagement, in Tiemeyer (Hrsg.) [Handbuch IT-Management 2011], S. 207 – 294.
Tiemeyer, E. (Hrsg.): Handbuch IT-Projekt-Management. Vorgehensmodelle, Managementinstrumente, Good Practices, München 2010.
Tiemeyer, E. (Hrsg.): Handbuch IT- Management. Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis, 4. überarb. und erw. Aufl., München 2011.
Verdonshot, S.G.M.: Methods to enhance reflective behaviour in innovation processes, in: Journal of European Industrial Training, 30 (2006), 9, S. 670 – 686.
Versteegen, G. (Hrsg.): iX-Studie Anforderungsmanagement. Methoden und Techniken, Einführungsszenarien und Werkzeuge im Vergleich, 2., völlig überarb. Neuauflage, Hannover 2007.
Versteegen, G./Heinold, R./Salomon, K.: Change Management bei Software-Projekten, Berlin et al. 2001.
von Kanitz, A.: Emotionale Intelligenz, 2. akt. Aufl., Freiburg 2012.
von Lüpke, G.: Zukunft entsteht aus Krise. Antworten von Joseph Stiglitz, Vandana Shiva, Wolfgang Sachs, Joanna Macy, Bernard Lietaer u.a., München 2009.
Watzlawick, P./Beavin, J.H./Jackson, D.D.: Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien, 8. unveränd. Aufl., Bern et al. 1993.
Westphal, R.: Clean Code Developer. Teil 4: Produktionseffizienz als Wert, in: OBJEKTspektrum (2013), 2, S. 75-78.
Wimmer, R.: Die Steuerung des Unsteuerbaren, in Pörksen (Hrsg.) [Schlüsselwerke des Konstruktivismus 2011], S. 520-547.